Digitaler Musikunterricht mit Apps
Auf SWR2 lief im Dezember 2015 ein Beitrag zu digitalem Musikunterricht mit Apps. Daniela Knoll ist mehrmals in meinen Unterricht gekommen, in dem die SuS… Weiterlesen »Digitaler Musikunterricht mit Apps
Auf SWR2 lief im Dezember 2015 ein Beitrag zu digitalem Musikunterricht mit Apps. Daniela Knoll ist mehrmals in meinen Unterricht gekommen, in dem die SuS… Weiterlesen »Digitaler Musikunterricht mit Apps
Beethoven und die Sonaten(haupt)satzform – zwei Dauerbrenner im Musikunterricht. Aber wie kann man diese Thematik praxisbezogen und schülernah erarbeiten? Mit einem Beethoven-Remix vielleicht? In einer kurzen Unterrichtssequenz über 4 Doppelstunden, habe ich mit SuS einer 9. Klasse eigene Beethoven-Remixe in der Sonatensatzform komponiert und einen dieser Remixe im Anschluss analysiert. Dafür musste der Gegenstand allerdings didaktisch stark reduziert werden. Insbesondere die Harmonik spielte bei den Remixen keine Rolle. Der Leitgedanke hinter diesem Ansatz ist, dass die SuS zunächst die Wirkung der Form einer Sonatensatzform selbst erfahren haben sollen, um darauf aufbauend die Abweichungen und den freien Umgang Beethovens mit der Sonatensatzfrom überhaupt analysieren zu können.
Die von mir erstellten Materialien sind wie immer frei benutzbar unter einer CC-BY-SA-Lizenz.Weiterlesen »Beethoven-Remix in der Sonatensatzform
Das Thema “Blues” bietet sich im Musikunterricht nicht nur im Zusammenhang mit Unterrichtsvorhaben zu Jazz an. Blues gilt als Wurzel von vielen Musikrichtungen, wie HipHop, Rock, Soul und Jazz – und weist zudem eine spannende soziokulturelle Geschichte auf. Blues bezieht sich aber auch auf die 12-taktige Bluesform mit einer mehr oder weniger festen Akkordabfolge, die auch in Stilen wie Rock sehr häufig angewandt wird. Aus diesem Grund habe ich eine musikpraktische Unterrichtssequenz für die 10. Klasse / EF durchgeführt, in der die SuS zunächst nur rhythmisch mit kleinen Motiven improvisieren. Daran schließt die Improvisation mit der Pentatonik an. Schließlich begleiten sich die SuS gegenseitig beim Improvisieren. Im Musikunterricht treffen dabei meist sehr unterschiedliche Voraussetzungen hinsichtlich der praktischen Umsetzung von Musik aufeinander: SuS, die schon lange ein Instrument spielen, auf SuS, die nur im Schulkontext in Berührung mit Instrumenten kommen. Aus diesem Grund legt das Unterrichtsvorhaben besonderen Wert auf Binnendifferenzierung. Es ist auf 3 Doppelstunden angelegt, kann aber durchaus erweitert werden. Die Unterrichtsmaterialien können frei verwendet werden (CC-BY-SA-Lizenz)!
Social Bookmarks und Tags sollen für mich als Lehrperson in der Schule und als Wissenschaftler im Grunde zwei Dinge bewerkstelligen: Webseiten effektiv verschlagworten und wiederauffindbar… Weiterlesen »Social Bookmarks und Tags als Lehrperson nutzen: Pinboard statt Pocket
Von Philip Stade bei Pinboard getaggte Webseiten zu diversen Themen findest du hier:
Seit einiger Zeit beschäftigen mich einige Fragen zu meiner Arbeits- und Lernumgebung als Lehrer: Wie sieht mein persönliches Lernnetzwerk aus? Welche Tools verwende ich wofür… Weiterlesen »Personal Learning Environment 2016
Aufgabe: Erstellt drei Bevölkerungspyramiden eures Landes und stellt diese der Klasse vor. Wählt drei aussagekräftige Jahre aus (z.B. 1x Vergangenheit, 1x heute, 1x Zukunft). Erstellt… Weiterlesen »Bevölkerungspyramiden selber erstellen
1. Schritt: Ladet euch auf der Seite http://www.census.gov/population/international/data/idb/informationGateway.php die Daten herunter, die ihr benötigt. Tipp: Ihr könnt alternativ auch „Census gov Database“ googeln. Select Report:… Weiterlesen »Bevölkerungspyramiden mit Excel in 6 Schritten erstellen
http://www.weltbevoelkerung.de/downloads/banner1.php
https://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/#!y=2049&v=6&o=2015v6&g&s=m