Demokratischer(er) Musikunterricht
“Was wünscht du dir?” haben wir die Kinder meiner Klasse am Anfang des Schuljahres gefragt. “Bessere Noten” war die häufigste Antwort. So verständlich dieser Wunsch… Weiterlesen »Demokratischer(er) Musikunterricht
“Was wünscht du dir?” haben wir die Kinder meiner Klasse am Anfang des Schuljahres gefragt. “Bessere Noten” war die häufigste Antwort. So verständlich dieser Wunsch… Weiterlesen »Demokratischer(er) Musikunterricht
Barcamps in Freiburg zu den Themen Bildung oder Digitalisierung? Die folgende drei Barcamp-Formate in Freiburg, bei denen ich auf die ein oder andere Art involviert… Weiterlesen »Barcamps in Freiburg
Inspiriert von Matthias Förtsch möchte ich hier ein paar Dinge festhalten, die mir als Lehrer wichtig sind. Das soll mir dabei helfen, immer wieder zu… Weiterlesen »Was mir als Lehrer wichtig ist (Oktober 2018)
Gestern hatte ich die schöne Gelegenheit, mit Markus Deimann und Christian Friedrich in ihrem Podcast “Feierabendbier Open Education” über alternative Prüfungsformate zu sprechen. Dieses Thema… Weiterlesen »Alternative Prüfungsformate im FOEPodcast
Das erste Freiburger Barcamp „Lernräume“ ist vorbei – es war richtig gut. Vielen Dank an alle Helfenden und TeilgeberInnen. Ich durfte eine Session zu alternativen Prüfungsformaten anbieten, deren Ergebnisse ich hier zusammenfassen möchte. Wieder als offene Diskussionsrunde angelegt, wurden viele spannende Ideen gesammelt, wie Prüfungen aussehen könnten. Mit dabei waren u.a. Jöran Muuß-Merholz, Pirmin Stadler und Martin Truckses. Amüsant war, dass sich in der Gruppenarbeit mit einem Augenzwinkern spontan drei Lager bildeten: die ‘Realos’, die ‘gemäßigten Radikalos’ und die ‘Idealo-Radikalos’.Weiterlesen »#BarcampFR18: Alternative Prüfungsformate – real und radikal
Auf der Oldenburger Tagung #molol18 durfte ich eine Diskussionsrunde anbieten, in der es mal nicht um die Best Practices oder One-Best-Things gehen sollte. Stattdessen hatte ich die Idee, Worst Practices und schlechten digitalen Unterricht in den Mittelpunkt zu stellen. Ein kurzer Impuls meinerseits und dann hatte ich bewusst viel offenen Raum gelassen, um möglichst viel Austausch unter den Teilnehmenden zu ermöglichen. Zunächst wurde zu zweit oder zu dritt diskutiert und dann abschließend in der großen Runde gesammelt. Dabei trafen schon länger digital Lehrende wie Philippe Wampfler, Dejan Mihajlovic, Thorsten Puderbach, Daniel Sawahn und Jan Weber auf solche, die eher erste Schritte bei der Digitalisierung machen. Was dabei heraus kam und was das mit Axel Krommers Keynote zu tun hat, möchte ich hier zusammenfassen.Weiterlesen »#molol18: Diskussionsrunde zu Worst Practices
Montessori – davon haben die meisten wohl schon mal etwas gehört. Ich habe vor ein paar Tagen an einem viertägigen Montessori-Kurs in Biberkor bei Claus-Dieter Kaul teilgenommen. Das war nicht nur sehr inspirierend sondern hat auch viele Fragen aufgeworfen, die mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf gehen wollen. Ich hatte und habe weiterhin Zweifel an ‘der’ Montessori-Pädagogik (es gibt sich stark widersprechende Montessori-Lager) und bei vielen Punkten denkt man sich vielleicht: “Das kann man doch eh nicht in Regelschulen und im Alltag umsetzen.” Meiner Meinung nach regen aber alle vier Gedanken, die ich herausgesucht habe, dazu an, über eine zeitgemäße Grundkonzeption von Schule und Lernprozessen im Bildungssystem nachzudenken. Im Zuge dieser Gedanken verändert sich zum Beispiel auch die Sicht auf das Lernen mit digitalen Medien, aber letztlich rütteln sie an sehr vielen Pfeilern des heutigen Schulsystems.Weiterlesen »4 Montessori-Gedanken zum Schulsystem
Niedersachsen gibt sich gerade ganz modern und denkt darüber nach, Tablets in Prüfungssituationen der Schule einzusetzen. Zulassen möchte die Kultusministerin Frauke Heiligenstadt die digitalen Endgeräte während Klausuren, um die Funktionen von Taschenrechnern, Formelsammlungen und Wörterbüchern nun auch digital nutzbar zu machen. Der Vorstoß klingt zunächst modern und zeitgemäß, Heiligenstadt selbst bezeichnet Niedersachsen gar als Vorreiter in dieser Sache. Und auch die Bedenkenträger melden sich zuverlässig mit den immer gleichen Argumenten zu Wort. Insgesamt zeigt die Diskussion über Tablets bei Prüfungen jedoch unfreiwillig, in welchem Dilemma das Schulsystem mit seinen Prüfungen steckt. Es ist Zeit, über zeitgemäße Prüfungsformate nachzudenken.Weiterlesen »Tablets im Prüfungsmodus als zeitgemäße Prüfungsformate?
Lisa Rosa hat in ihrem ausführlichen Blog-Artikel im Oktober 2016 gefragt, “Welche “digitale Bildungsrevolution” wollen wir?” Eine große und wichtige Frage, die leider oft hintenüberfällt.… Weiterlesen »Thesen zum Lernen im digitalen Wandel